Holnburger Weißwürste – mei san die guad!
In Altbayern hat die Holnburger Weißwurst Kultstatus. Und auch über den ‚Weißwurstäquator‘ hinaus hat sie einen geradezu legendären Ruf. Die Holnburger Weißwurst ist die Frühschoppenwurst schlechthin und – egal ob bei der Brotzeit, dem Ministerfrühstück oder Staatsempfang – sie gehört immer dazu, wenn es um bayerische Spezialitätenküche geht.
Warum ist die Holnburger Weißwurst so schmackhaft?
Weil unsere Weißwürste nur aus besten Zutaten bestehen: zum Beispiel überwiegend aus hochwertigem Kalbfleisch. Das macht unsere Weißwurst fein, leicht und bekömmlich.
Unsere Weißwürste werden nach originalem Holnburger Hausrezept hergestellt, denn höchste Qualität ist unser Anspruch. Die DLG-Goldmedaille für unsere Weißwürste zeigt es – probieren Sie selbst!

Holnburger Weißwürste –
mei san die guad!
In Altbayern hat die Holnburger Weißwurst Kultstatus. Und auch über den ‚Weißwurstäquator‘ hinaus hat sie einen geradezu legendären Ruf. Die Holnburger Weißwurst ist die Frühschoppenwurst schlechthin und – egal ob bei der Brotzeit, dem Ministerfrühstück oder Staatsempfang – sie gehört immer dazu, wenn es um bayerische Spezialitätenküche geht.
Warum ist die Holnburger Weißwurst so schmackhaft?
Weil unsere Weißwürste nur aus besten Zutaten bestehen: zum Beispiel überwiegend aus hochwertigem Kalbfleisch. Das macht unsere Weißwurst fein, leicht und bekömmlich.
Unsere Weißwürste werden nach originalem Holnburger Hausrezept hergestellt, denn höchste Qualität ist unser Anspruch – probieren Sie selbst!
Das Geheimnis der Holnburger Weißwurst
Gemeinsam mit N24 Wissen entführt Toni Holnburger Sie in die Welt der originalen Weißwurstherstellung und zeigt, wie man als echter Bayer das Traditionsgericht am besten genießt. Das Holnburger Team wünscht Ihnen viel Spaß!
Wissenswertes zur Weißwurst
Weil das Bundespatentgericht am 17. Februar 2009 ablehnte, die Herkunft der Münchner Weißwurst auf die bayerische Landeshauptstadt zu begrenzen, bleiben uns auch viele gute „Münchner Weißwürste“ aus anderen Regionen erhalten. Das Angebot an „Original Münchener Weißwürsten“ reicht bis hin zur kälbernen Weißwurst. Umso wichtiger ist es daher, auf Qualität und Herkunft zu achten.
Für die Weißwurst-Zubereitung braucht es etwas Zeit: Die Weißwürste am besten in 70°C heißes Wasser legen und 20 Minuten ziehen lassen, nicht kochen! So quillt die Wurst auf, ohne zu platzen. Anschließend im Topf mit dem heißen Wasser servieren. Kälberne Weißwürste können im Kühlschrank etwa 3 Tage aufbewahrt werden. Einfrieren ist zwar möglich, wir empfehlen es aber nicht, da die Qualität darunter leidet.
Unser Rezept für wahre Feinschmecker:
Das Weißwurst-Gröstl
Zutaten für 4 Personen:
• 800 g Beilage nach Geschmack (Semmelknödel oder Kartoffeln)
• 500 g Holnburger Kälberne Weißwürste (enthäutet und in Scheiben geschnitten)
• 1 große Zwiebel
So geht’s:
Zwiebel kleinschneiden. Beilage in grobe Stücke aufschneiden. Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Beilage leicht in der Pfanne anbraten, die geschnittene Weißwurst zugeben. Alle Zutaten braten bis das Ganze eine schöne goldbraune Farbe hat. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Nach Geschmack mit frischen Kräutern (z.B. Kümmel, Petersilie) abschmecken und vor dem Servieren mit Schnittlauchröllchen bestreuen.
Tipp: Dieses Gericht lässt sich auch wunderbar zur ‚Zweitverwertung‘ einiger Zutaten nutzen.